Den Eierkocher entkalken und reinigen ist nicht schwer, egal ob es sich um einen Eierkocher von WMf, Krups, Cloer oder Severin handelt. Finde hier auf eierkocher-online Tipps und Informationen zur richtigen Pflege Deines Eierkocher. Hier findest Du auch weitere Haushaltsgeräte und Möglichkeiten, wie Du diese reinigen kannst.
Der Eierkocher gehört zu den praktischen Haushaltsgeräten in jeder Küche. Mit ihm erfolgt die Zubereitung der Frühstückseier schnell und unkompliziert. Mit der Zeit lagern sich jedoch im Eierkocher eingebrannte braune Eiweißablagerungen und Kalkrückstände ab. Diese zumeist sehr hartnäckige Verschmutzung der Heizplatte hat neben der unschönen Optik auch negative Auswirkungen auf das Gerät. Die Funktion des Eierkochers wird beeinträchtigt und der Stromverbrauch steigt durch die längere Kochzeit an.
Eierkocher entkalken und reinigen
Sie sollten daher den Eierkocher regelmäßig reinigen und entkalken. Dadurch wird die Nutzungsdauer des Eierkochers verlängert, die Leistungskraft bleibt erhalten und der Energieverbrauch wird deutlich reduziert.
Wie oft der Eierkocher zu reinigen ist, hängt dabei insbesondere von der Intensität der Nutzung und der Wasserhärte am Wohnort ab.
Eierkocher reinigen
Schmutzreste vom Kochen der Eier und Wasserablagerungen sind am besten direkt nach jedem Gebrauch zu entfernen. Nach der Verwendung des Eierkochers sollte das Gerät abkühlen. Aus Sicherheitsgründen ist es zwingend erforderlich, vor der Reinigung ein Eierkocher durch Ziehen des Steckers vom Strom zu trennen. Mit einem angefeuchteten Haushaltstuch können dann die groben Verschmutzungen und Rückstände auf der Heizplatte entfernt werden. Im Anschluss wird die Heizplatte mit einem Geschirrtuch abgetrocknet. Sind Deckel und Eiereinsatz spülmaschinenfest, kann die Reinigung dieser Bestandteile des Eierkochers in der Spülmaschine erfolgen.
Befinden sich nach der Reinigung weiterhin hartnäckige braune Eiweißrückstände und Kalkablagerungen auf der Heizplatte des Eierkochers, sollten diese zur Vermeidung von Beeinträchtigungen umgehend entfernt werden.
Eierkocher entkalken
Bei hartnäckigen Kalkrückständen und eingebrannten Verschmutzungen sind die folgenden drei Hausmittel eine sinnvolle Alternative. Den Eierkocher entkalken geht besonders effektiv mit Essig, Essigessenz und Zitronensäure. Diese Hausmittel sind wahre Kalkentferner, egal ob es sich bei dem Haushaltsgerät um einen Eierkocher, Wasserkocher oder eine Kaffeemaschine handelt.
Essig als Reinigungsmittel:
Essig ist mehr als ein Dressing für den Salat. Mit Essig ist dabei der weiße Haushaltsessig gemeint, der einen Säuregrad von rund fünf Prozent aufweist. Im Eierkocher eine 1:1 Essig-Wasser Lösung kurz aufkochen, das Gerät abschalten und dann einige Minuten einwirken lassen. Vor den Kochen darauf achten, dass der Boden der Heizplatte und die braunen Verkrustungen gerade vollständig mit Wasser bedeckt sind. Nachdem die Essig-Wasser-Lösung abgekühlt ist, die Flüssigkeit über dem Waschbecken abgießen und die Heizplatte mit einem feuchten Tuch auswischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann der Vorgang bei Bedarf mehrfach wiederholt werden.
Essigessenz:
Wer Essigessenz mit einem Säureanteil von etwa 25 Prozent für die Reinigung seines Eierkochers verwendet, muss diese stärker verdünnen. Vor der Anwendung ist die Essigessenz mit Wasser zu verdünnen. Auf einen Teil Essigessenz entfallen vier Teile Wasser. Den Eierkocher mit Essigessenz zu entkalken erfolgt wie oben unter dem Punkt Essig als Reinigungsmittel aufgeführt.
Zitronensäure:
Besonders empfehlenswert ist mit Zitronensäure den Eierkocher zu entkalken. Reine Zitronensäure ist in flüssiger Form günstig im Handel erhältlich und verbreitet im Gegensatz zu Essig einen angenehmen Geruch. Daher ist die Zitronensäure nach meiner Ansicht das beste Haushaltsmittel zum Entkalken. Bei mir erfolgt das Eierkocher entkalken immer zusammen mit dem Entkalken des Wasserkocher. Hierfür fülle ich Wasser bis zur Mitte in den Wasserkocher. Die Zitronensäure wird dann nach den Herstellerangaben auf der Verpackung in das im Wasserkocher befindliche kalte Wasser geschüttet. Anschließend wird das Wasser mit der Zitronensäure im Wasserkocher erhitzt. Einen kleinen Anteil der heißen Zitronensäure Wasser Mischung schütte ich dann in den Eierkocher, bis die braunen Verschmutzungen abgedeckt sind. Bitte dabei vorsichtig sein, da das Wasser nach dem Erhitzen im Wasserkocher zu Verbrühungen auf der Haut führen kann. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten wird die mittlerweile kalt gewordene Flüssigkeit von beiden Geräten vorsichtig in das Waschbecken gegossen. Der Wasserkocher muss danach am besten noch zweimal mit Wasser ausgespült und einmal mit frischem Wasser erhitzt werden. Der Eierkocher wird nur kurz mit einem Tuch ausgewischt.
Spezielle Reinigungsmittel:
Es gibt zum Entkalken des Eierkochers auch spezielle Reinigungsmittel zu kaufen. Beim Gebrauch dieser Produkte sind die Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten. Essig, Essigessenz und Zitronensäure sind jedoch Hausmittel, die in meisten Haushalten vorrätig sind. Sie können industrielle Putzmittel ersetzen, schonen die Umwelt und sind preiswerter. Daher solltet ihr, wenn möglich auf die Verwendung chemischer Reinigungsmittel verzichten.
Essig und Essigessenz und Zitronensäure kaufen
Ganz gewöhnlichen weißen Haushaltsessig mit 5% Säure ist in jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt erhältlich. Auch Essigessenz und Zitronensäure findet ihr dort im Angebot.
Eierkocher entkalken – Warnhinweise
Beim Entkalken ist darauf zu achten, dass Kalkablagerungen und Verschmutzungen niemals mit Scheuermitteln oder Scheuerhilfen beseitigt werden. Die Beschichtung der Heizplatte könnte damit zerstört werden. Nach dem Reinigungsvorgang muss zudem sichergestellt werden, dass die verwendete Entkalkerlösung wieder rückstandslos von der Heizplatte entfernt worden ist.
Bei der Reinigung sollten grundsätzlich Haushaltshandschuhe zum Schutz getragen werden.
Ist der Eierkocher schon zu alt, sollte über eine Neuanschaffung nachgedacht werden. Weitere Informationen, um den richtigen Eierkocher zu kaufen, findet ihr in unserem Eierkocher Vergleich.
Ach toll, so geht das mit dem entkalken.
Servus und herzlich Willkommen auf Eierkocher online. Früher hatte ich wenig Freude daran die Heizplatte vom Eierkocher zu reinigen. Die braune Kalkablagerung im Eierkocher hat mich schon sehr gestört. Aber seitdem ich die Reinigung mit dem Wasserkocher entkalken verbinde, geht das wirklich schnell. Eierkocher säubern leicht gemacht in zwei Schritten.
Hallo, die Reinigung mit Zitronensäure kann ich auch empfehlen und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Ich nutze sie öfters, sobald ich eine Ablagerung erkennen kann. Ich denke, das die Zitronensäure besser ist, als irgendwelche chemischen Zusätze.
Hi Denise, danke für Deinen Kommentar und Deine Empfehlung. Zitronensäure ist für uns ein wahres Wundermittel gegen Kalk. Wir benutzen es für jede Form von Haushaltsgerät.